Aktuelles
Am 14. Mai findet der diesjährige Tag der Städtebauförderung unter dem Motto „Wir im Quartier“ statt. Im Rahmen von verschiedenen Veranstaltungen – Quartiersrundgängen, Baustellenbegehungen, Workshops oder Stadtrallyes – beteiligen sich dieses Jahr 565 Städte und Gemeinden, darunter auch Münster. Darauf weist die SPD-Bundestagsabgeordnete aus Münster Svenja Schulze hin.
Die Frage nach bezahlbarem Wohnraum ist für uns die soziale Frage unserer Zeit. Wir wollen, dass jede und jeder eine bezahlbare Wohnung findet, denn Wohnen ist ein Grundbedürfnis. Daher hat die Koalition ein großes Maßnahmenpaket vereinbart, welches wir im Deutschen Bundestag zügig umsetzen wollen. Welche weiteren Vorhaben wir im Koalitionsvertrag vereinbart haben und wie wir diese Ziele parlamentarisch umsetzen, darüber möchten wir informieren und mit Ihnen und Euch diskutieren. MONTAG, 11. APRIL 2022 von 18:00 bis 20:00 im Hier und Jetzt, Bismarckallee 11, 48151 Münster Anmeldungen sind zur besseren Planbarkeit erwünscht - auch nach Anmeldeschluss möglich unter svenja.schulze.wk@bundestag. Aber auch eine spontane Teilnahme ist möglich. Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Starkes Signal in schwierigen Zeiten – Bundregierung plant Mittelerhöhung für das Technische Hilfswerk
Die neue Bundesregierung aus SPD, Grüne und FDP hat den Entwurf ihres ersten gemeinsamen Bundeshaushalts für 2022 vorgestellt. Dass dabei die Haushaltmittel für das Technische Hilfswerk nochmal gesteigert werden sollen, wertet Münsters SPD-Bundestagsabgeordnete Svenja Schulze als starkes Signal in schwierigen Zeiten: „Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des Technischen Hilfswerk haben in der letzten Zeit eine hervorragende Arbeit geleistet. Ob bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie, die Starkregenereignisse und die Hochwasserkatastrophe im Ahrtal oder jetzt bei den aus der Ukraine ankommenden Flüchtenden, die verschiedentlich unterstützt werden müssen: Das THW ist überall im Einsatz.“
Münster investiert in Klimaschutz: Rund 281 Mio. Euro Förderung durch die KfW in 2021
Im Mittelpunkt des Projektes steht die Sicherung und (Wieder-)Herstellung schulischer Teilhabe von psychisch erkrankten Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, Schulabwesenheiten und psychische Erkrankungen zu reduzieren und Teilhabehemmnisse in Bezug auf das spätere Erwerbsleben abzubauen. Insgesamt ist für das Projekt eine Förderung in Höhe von 5.728.149,93 € vorgesehen.
75.000 Euro aus dem Bundes-Förderprogramm für Sprach-Kitas in Münster
Im Mittelpunkt des Projektes steht die Sicherung und (Wieder-)Herstellung schulischer Teilhabe von psychisch erkrankten Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, Schulabwesenheiten und psychische Erkrankungen zu reduzieren und Teilhabehemmnisse in Bezug auf das spätere Erwerbsleben abzubauen. Insgesamt ist für das Projekt eine Förderung in Höhe von 5.728.149,93 € vorgesehen.
Im Mittelpunkt des Projektes steht die Sicherung und (Wieder-)Herstellung schulischer Teilhabe von psychisch erkrankten Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, Schulabwesenheiten und psychische Erkrankungen zu reduzieren und Teilhabehemmnisse in Bezug auf das spätere Erwerbsleben abzubauen. Insgesamt ist für das Projekt eine Förderung in Höhe von 5.728.149,93 € vorgesehen.
Svenja Schulze ist neue Bundesentwicklungsministerin
Deutschland trägt in der globalen Zusammenarbeit eine besondere Verantwortung – als Brückenbauer und als Unterstützer. Als Entwicklungsministerin geht es mir wie schon in meinem vorigen Amt als Umweltministerin um den Erhalt unserer Lebensgrundlagen, um gute Entwicklungsperspektiven, Solidarität und Gerechtigkeit. Es muss unser Bestreben sein, für alle Menschen auf der Welt ein gutes Leben zu ermöglichen.
Ein starkes Signal für Münster: Bund fördert Innenstadtprozess „Münsters Mitte Machen“
Gute Nachrichten für Münster: Der Bund bewilligt erste Maßnahmen aus dem Förderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“, das mit insgesamt 250 Millionen Euro ausgestattet ist und wir sind dabei.
Deutschlands beste Kinderspeisekarte im Gasthaus Grosser Kiepenkerl in Münster!
Beim Wettbewerb des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft und des DEHOGA Bundesverband e.V. „Ausgezeichnet! Deutschlands beste Kinderspeisekarten“ belegte das Gasthaus Grosser Kiepenkerl in Münster den ersten Platz.
Förderung des Projektes „VaTI“ der Deutschen Rentenversicherung Westfalen in Münster durch das Bundesprogramm „rehapro“
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales fördert mit dem Bundesprogramm „Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben – reha pro“ Modellvorhaben zur Stärkung der Rehabilitation. Jobcenter und Rentenversicherungsträger können durch innovative Leistungen neue Ansätze zur Unterstützung von Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen und von Menschen mit Rehabilitationsbedarfen erproben. Zur Umsetzung des Programms stehen bis 2026 insgesamt rund eine Milliarde Euro zur Verfügung.
Zukunftsgespräch: Olaf Scholz in Münster!
Zukunftsgespräch: Olaf Scholz in Münster Freitag, 24. September 2021 | 11:00 Uhr Stubengasse
Zukunftsdialog mit Svenja Schulze & Hubertus Heil
Zukunftsdialog mit Svenja Schulze & Hubertus Heil Dienstag, 14.9.2021 | 13:30 Uhr Stubengasse
Justice Talk. Mit Svenja Schulze & Norbert Walter-Borjans
Justice Talk. Mit Svenja Schulze & Norbert Walter-Borjans Samstag, 11.9.2021, 10:30 Uhr Servatiiplatz
Promenadenfest
Promenadenfest Sonntag, 12.9.2021, 14-18 Uhr Coerdeplatz, Ecke Kanalstraße
Zukunftsdialog mit Martin Schulz
Zukunftsdialog mit Martin Schulz Samstag, 28.8.2021, 15 Uhr Hafenvorplatz
Instagram-Live mit Alexander Jorde
Instagram-Live mit Svenja Schulze und Alexander Jorde Freitag, 6. August um 18 Uhr Bei @muensterspd auf Instagram
Zukunftsdialog mit Kevin Kühnert
Zukunftsdialog mit Kevin Kühnert und Svenja Schulze Donnerstag, 5. August 2021, 18:30 – 20:15 Uhr Hafenvorplatz
Kein Klimaschutz ohne Mobilitätswende
Wir haben uns ein klares Ziel gesetzt: Deutschland wird bis 2045 und die EU bis spätestens 2050 klimaneutral. Dazu müssen Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend umgebaut werden. Es geht mir dabei jedoch nicht allein darum, die Emissionen zu senken. Der notwendige Umbau soll gleichzeitig für mehr Gerechtigkeit, für eine gesündere Umwelt, eine höhere Lebensqualität und mehr Wohlstand sorgen.
Onlineveranstaltung: Lebendige Innenstädte der Zukunft
Onlineveranstaltung "Lebendige Innenstädte der Zukunft" - Diskussionsveranstaltung mit Frank Werneke und Svenja Montag, 5. Juli 2021, 17:00 Uhr
Jede Kommune muss Klimaschutz-Kommune werden
Städte und Gemeinden in Deutschland leisten einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen des sozial-ökologischen Umbaus. Sie sind zentral beim Klimaschutz und der Anpassung an die Folgen des Klimawandels.